Heinz Helle – Die Überwindung der Schwerkraft

Wenn ein Autor zu langen Sätzen greift, zu nicht enden wollenden Konstruktionen, wenn sich das, was er zu sagen hat, in endlosen Schleifen aneinanderreiht, er dem Leser keine Pause gönnt, ihn rastlos, atemlos und treibend vor sich her hetzt, durch ein Meer an Haupt- und Nebensätzen, Strudeln mit Einschüben, Erweiterungen, Satzreihen und Satzgefügen schwimmen lässt, dazu noch keine Kapitel, ja, noch nicht mal Absätze als Leserastplätze anbietet, wenn kein Etappenziel sichtbar ist, vor einem nichts als eine zweihundert Seiten lange Bleiwüste, die man in Erwartung einer kathartischen Erlösung entweder bis zum bitteren Ende durchschreiten oder aber als Verlierer, Gescheiterter vorzeitig verlassen kann; wenn jemand so etwas macht, dann kann man davon ausgehen, dass dieser Jemand einen gewissen literarischen Anspruch hat, die Nominierung für mindestens zwei oder drei Literaturpreise bereits fest einplant, dass er nicht den gestressten und Entspannung suchenden Leser ansprechen will, sondern die, die so einen Anspruch goutieren, wertschätzen, die nicht den Kopf schütteln, sondern sich mit Wollust in dieses Meer an Sprache stürzen, sich laben, lautsprechen und begeisterte Rezensionen schreiben. Punkt. Kurze Pause. Weiter. Tatsächlich macht Heinz Helle in seinem neuen Roman auch immer mal wieder einen Punkt, mindestens einen pro Seite, aber Absätze macht er keine, da kennt er keine Gnade und jeder, der das hier liest, diesen Bandwurm bis hierher verfolgt und ertragen hat, weiß jetzt so in etwa, was bei „Die Überwindung der Schwerkraft“ auf ihn zukommt, natürlich um einiges besser und kunstvoller, als ich das hier vermag, aber vom Prinzip her gleich. Und obwohl ich eigentlich auch ein eher gestresster und Entspannung suchender Leser bin, hat mich dieser auf den ersten Blick leseunfreundliche Stil überhaupt nicht angestrengt, sondern auf sehr angenehme Weise in eine Art kontemplativen Leseflow versetzt, der mich geradezu wie auf Wolken durch die Geschichte der zwei Brüder, den Hauptfiguren dieses Romans, geführt hat, die genau genommen Halbbrüder sind, nur den Vater teilen, ein paar Jahre auseinander sind und auch sonst nicht viel gemeinsam haben, aber irgendwie doch aneinander hängen, denn sie sind ja schließlich Brüder, haben das gleiche Blut, zumindest zur Hälfte, und da verzeiht man so manches, hat Verständnis und kann den anderen, auch wenn man es gerne möchte, nie so ganz aus den Gedanken streichen, obwohl die Gedanken immer wieder assoziativ abschweifen, zum belgischen Kinderschänder Marc Dutroux, dem Förster, der ihn festgenommen hat, zu allerlei anderem Zeug, um dann am Ende wieder zurückzufinden, zu dem, was einen verbindet, beziehungsweise einst verbunden hat, denn der Bruder stirbt, ist eines Tages einfach nicht mehr da und zurück bleiben jede Menge ungeklärte Fragen, endlose Gedankenschleifen, verschwommene Bilder gemeinsam verbrachte Abende, letzte Eindrücke, ein letztes Bier und ein letzter langer Satz.

_________
Foto: Gabriele Luger

Verlag: Suhrkamp
208 Seiten, 20,00 €

Heinz Helle liest „Zehn Seiten“

Bildschirmfoto 2018-10-02 um 07.49.38

1 Kommentar

  1. Also mir hat der absatzlose Text keine Schwierigkeiten bereitet. Die Sätze sind lang, ja, aber in der Regel nur gereiht und selten komplex verschachtelt.
    Und was das Alter der beiden Brüder betrifft. Sie sind, wenn ich mich recht erinnere, 12 Jahre auseinander. Das ist schon eine gehörige Spanne.
    Mir hat der Roman sehr gut gefallen: Prädikat: ein echter Helle.
    lg jochen

    Like

Hinterlasse einen Kommentar