Nino Haratischwili – Die Katze und der General

Vier Jahre haben die Fans auf den Brilka-Nachfolger gewartet. Nun ist er endlich da, 760 Seiten dick und noch vor der Veröffentlichung für den Deutschen Buchpreis nominiert. Das Timing war perfekt. Die diesjährige Buchmesse mit dem Gastland Georgien war für Nino Haratischwili sozusagen ein Heimspiel. Kein Lesebühnensofa, auf dem die in Georgien geborene Ausnahmekünstlerin nicht gesessen hätte. Und über kein Buch wird derzeit mehr gesprochen, als über ihren neuen Roman „Die Katze und der General“.

Doch das, was so gesprochen wird, dürfte der Autorin und dem Verlag gar nicht gefallen. Und auch ich bin nicht sonderlich begeistert, um nicht zu sagen sehr enttäuscht von diesem Roman, auf den ich mich wie viele andere Nino-Fans auch sehr gefreut habe. Die Enttäuschung fing schon an, als ich im Sommer zum ersten Mal hörte, wie der Roman heißen sollte: „Die Katze und der General“. Ok, dachte ich, kann man machen, ist ja nur der Titel. Es gibt in der Literaturgeschichte viele erfolgreiche Beispiele, wo sowas gut funktioniert hat, wie zum Beispiel „Hänsel und Gretel“, „Rasmus und der Landstreicher“, „Schneewittchen und die sieben Zwerge“. Bei Büchern für eine junge Zielgruppe scheint es ein bewährtes Prinzip zu sein, die Geschichte einfach nach den beiden Hauptprotagonisten zu benennen. Aber für einen ernstzunehmenden Roman finde ich es irgendwie zu billig.

Man hätte den verunglückten Titel mit einer ansprechenden Covergestaltung auffangen können, aber das ist meiner Einschätzung nach nicht gerade die Stärke der Frankfurter Verlagsanstalt. Stattdessen wurde der bewährte Collage-Look von Brilka auf dieses Werk übertragen. Ich bin zwar kein großer Kenner, aber wenn ich eines über Grafikdesign gelernt habe, dann, dass die Darstellung des allzu Offensichtlichen nicht unbedingt für eine hohe Kreativität des Entwurfs steht. Es zerschellen Hoffnungen wie ein Boot an Felsen, eine Romanfigur nennt sich Krähe, Rubiks Zauberwürfel kommt vor – und all das findet man dann auch bunt zusammengewürfelt auf dem Cover. Fehlen eigentlich nur noch eine stilisierte Katze und ein General.

Aber das sind ja nur Äußerlichkeiten, und letztlich sind Titel und Cover zwar verkaufsentscheidend, aber auch Geschmackssache und sagen nichts über die eigentliche Qualität des Romans aus. Kommen wir also zum Inhalt.

Die Geschichte ist schnell erzählt. Gleich zu Anfang des Romans lernen wir Nura kennen, die während des Tschetschenien-Krieges 1994/1995 Opfer eines Kriegsverbrechens wird. An der Vergewaltigung und Tötung von Nura sind vier russische Soldaten beteiligt, die eigentlich auf Fronturlaub sind. Mehr als zwanzig Jahre später ist einer der beteiligten Soldaten zum Oligarchen aufgestiegen. Durch einen familiären Schicksalsschlag geläutert, will der von allen nur General genannte Oligarch das Verbrechen sühnen und alle damals Beteiligten mit ihrer Schuld konfrontieren. Dafür engagiert er die Katze, eine Schauspielerin, die dem Opfer von damals zum Verwechseln ähnlich sieht. Es entwickelt sich, spitzt sich zu und kommt zu einem finalen Showdown, den ich allerdings nur vom Hörensagen kenne. Denn so sehr ich mich auch bemüht habe, ich habe den Roman nicht beendet, sondern nach ca. 300 Seiten endgültig abgebrochen.

Normalerweise gebe ich einem Buch ungefähr 50 bis 80 Seiten Zeit, mich als Leser aufzunehmen und in die Geschichte zu ziehen. Wenn ich bis dahin nicht drin bin, steige ich aus. Normalerweise. Aber da Nino Haratischwili eine meiner Lieblingsautorinnen ist, habe ich hier gleich mehrere Ausnahmen gemacht. Nach 100 Seiten legte ich das Buch zum ersten Mal frustriert für zwei Wochen zur Seite. Dann habe ich es mir noch mal vorgenommen und fühlte mich 100 Seiten später immer noch genauso fremd. So sehr ich mich auch bemühte, ich fand einfach keinen Zugang, bin zu keiner Zeit in die Geschichte reingekommen. Zu guter Letzt habe ich mir noch das Hörbuch runtergeladen, in der Hoffnung, darüber einen besseren Zugang zu finden. Doch auch das war vergeblich. Zwei, drei Stunden habe ich noch reingehört und es dann endgültig drangegeben.

Jetzt wird sich natürlich jeder fragen, was mich denn konkret gestört hat. Ich versuche es mal einzugrenzen. Der Plot ist nicht uninteressant und das Setting authentisch. Auch sprachlich habe ich bis auf ein paar reichlich dick aufgetragene Vergleiche nicht viel auszusetzen. Haratischwili schreibt halt opulent. Aber meiner Meinung nach sind Grundgerüst und Dramaturgie nicht stimmig. Zu viele ausufernd beschriebene Figuren, zu viele Schleifen führen dazu, dass der rote Faden der Geschichte immer wieder verloren geht. Folgendes Beispiel: Da sitzen fünf Leute um den Tisch einer Nebenfigur namens Tina, von der ich nach 200 Seiten immer noch nicht genau weiß, ob sie jetzt die Mutter oder die Schwester der Protagonistin ist. Kann ja sein, dass ich irgendwo nicht richtig aufgepasst habe. Aber statt, dass sich dies langsam aufklärt, wird mir auf den Folgeseiten zusätzlich noch die komplette Vita der fünf um den Tisch sitzenden Personen präsentiert, ausufernde Charaktersierungen, die auch Eltern und Großeltern mit einbeziehen. Vierzig Seiten später weiß ich immer noch nicht, wer genau jetzt Tina ist. Dafür kenne ich die komplette Lebensgeschichte der fünf neuen Nebenfiguren, die vom Tisch aufstehen und nie wieder gesehen werden. Vielleicht kommen sie 200 Seiten später ja nochmal ins Spiel, wenn man es denn bis dahin aushält. Und so mäandert die Geschichte Seite um Seite dahin, es kommt weder Spannung noch Wohlgefühl beim Lesen auf. Stattdessen Langeweile, Frustration und langsam sich steigender Groll über ein handwerklich so misslungenes Werk.

Es tut mir leid, das in dieser Deutlichkeit zu sagen. Wie ich im Netz gesehen habe, bin ich auch nicht der einzige, der Schwierigkeiten mit diesem Buch hat. Die Nino-Fangemeinde, die Brilka noch uneingeschränkt gefeiert hat, ist sichtlich gespalten. Viele sind genauso enttäuscht wie ich, einige finden es ganz passabel, aber richtig begeistert ist – mit Ausnahme von ein paar Hardcore-Fans – keiner. Nicht ganz so rücksichtsvoll wie die eher freundlichen Blogger geht Denis Scheck mit diesem Roman ins Gericht. Komplett misslungen und eine Verschwendung von Lebenszeit, so sein harsches Urteil. Und so leid es mir tut, er hat recht. Wenn eine Autorin es nicht schafft, einen motivierten und um das Buch bemühten Leser in eine im Prinzip sehr spannende und erzählenswerte Geschichte zu ziehen, dann hat sie einfach ihren Job nicht gut gemacht.

Warum dieses Buch dann auch noch für den Deutschen Buchpreis nominiert wurde, erschließt sich mir wieder einmal nicht. Trotzdem ist und bleibt Nino Haratischwili eine sehr beachtenswerte Autorin, die mit dem Vorgängerroman „Das achte Leben (für Brilka)“ echte Weltliteratur geschrieben hat. Also: die Katze bitte auslassen und stattdessen Brilka lesen.

__________
Foto: Gabriele Luger

Verlag: Frankfurter Verlagsanstalt
750 Seiten, 30,00 Euro

Hörbuch:
HörbuchHamburg HHV
Gelesen von: Peter Kaempfe, Torben Kessler, Luana Velis, Valery Tscheplanowa
Dauer: 23 h, 21 Min.

21 Kommentare

  1. Bin gerade mittendrin und kann auch hier nicht verstehen, warum es so zerrissen wird. Ich habe Brilka noch nicht geheißen, dafür den Zwilling letztes Jahr verschlungen. Ich finde beim aktuellen Buch ein paar vergleichende Bilder arg verschoben und manchmal Ufer es doch ein wenig aus, doch der Zweite Punkt stört mich überhaupt nicht, er zieht mich im Gegenteil noch mehr in die Geschichte. Bin bei ca 400 Seiten und mir fällt es jedesmal schwer, dass Buch beiseite legen zu müssen.

    Bin aber trotzdem gespannt, wie sich Brilka dagegen ausninmt, welches ich parallel dazu anfangen möchte.

    Wegen deiner Kritik nochmal: Manchmal kommt man in eine Geschichte einfach nicht rein, hängt sich, wie du beim Titel oder dem Cover, an Kleinigkeiten auf. Dann war es halt nicht das richtige Buch oder die Erwartungen zu hoch. Ich bin bis jetzt sehr begeistert von dem Roman.

    Gruß
    Marc

    Like

      1. Ich habe aber nicht gesagt, keine Erwartungen. Aus deiner, Besprechung geht ja hervor, dass der Start ja schon schlecht war, bevor du überhaupt eine Zeile gelesen hast und dann noch der große Vorgänger, an dem sich das aktuelle Buch natürlich messen lassen muss. Ich denke, dass das in der Summe dazu ebenfalls, nicht nur, dazu beigetragen hat, dass du das Buch nicht positiv aufgenommen hast.

        Like

  2. vielen dank für die ausführliche besprechung. du hast ihr viele chancen gegeben mit diesem buch, alle achtung. doch wenn es nicht geht, dann geht es nicht, ist zwar schade um die zeit, aber wenn es so ist, ist es so. haratischwilis „der sanfte zwilling“, fand ich großartig, in brilka bin ich gut hinein gekommen, doch da hat es mich, ob der opulenten beschreibungen und erzählweise, nicht bei der stange gehalten. auch ich habe es immer wieder nach lesepausen versucht, doch irgendwann das buch zur seite gelegt und stattdessen „der sanfte zwilling“ gelesen, das mich nicht mehr losgelassen hat. ich habe „die katze und der general“ angelesen, doch dabei ist es bislang geblieben. mal sehen, ob ich es irgendwann mal versuche, im moment lese ich tomas espedal. viele grüße von der beobachterin

    Gefällt 1 Person

  3. Als ich eben auf die U-Bahn gewartet habe, musste ich sehr lachen:

    „Es gibt in der Literaturgeschichte viele erfolgreiche Beispiele, wo sowas gut funktioniert hat, wie zum Beispiel „Hänsel und Gretel“, „Rasmus und der Landstreicher“, „Schneewittchen und die sieben Zwerge“.“

    Großartig!

    Ich höre das Hörbuch auch gerade und komme überhaupt nicht rein. Mir ist das wirklich noch nie passiert, dass ich den Anfang eines Hörbuchs fünfmal gehört habe, aber trotzdem gar keinen Zugang gefunden habe. Ich probiere noch weiter, aber ich fürchte, das Buch und ich werden auch keine Freunde.

    „Der Meister und Margarita“ ist mir auch gleich als Positivbeispiel eingefallen. Lies oder hör das mal. Oder hast du’s nicht so mit dem Magischen Realismus? Schau mal hier (falls dich das interessiert): https://travelwithoutmoving.de/der-meister-und-margarita-von-michail-bulgakow-hoerbuch/

    Liebe Grüße und bis bald mal wieder,
    Romy

    Gefällt 1 Person

  4. Und ich warte so sehr darauf, dass sich jemand – zumindest ein bisschen – meine Seite schlägt. 🙂 ich mochte es, wenn ich auch die Kritik nachvollziehen kann. Brilka kenne ich noch nicht, das müsste ich also super finden… oder gar nicht mögen. Schauen wir mal.

    Gefällt 2 Personen

  5. Vielleicht bist Du einfach nur mit viel zu hohen Erwartungen an das Buch herangegangen. Brilka im Kopf, der Buchpreis in Reichweite – das kann schonmal die Erwartungen hochschrauben. Brilke war m.E. tatsächlich besser, aber so schlimm, wie Du „Die Katze und der General“ empfandest, ist es wirklich nicht! Und wie die Vergangenheit gezeigt hat, ist der Buchpreis auch nicht immer eine Referenz 😉

    Like

Hinterlasse einen Kommentar