Saša Stanišić – Herkunft

Irgendwie finde ich es blöd, dass er dieses Buch geschrieben hat. Nicht, dass es nicht gut wäre. Nein, das nicht. Das kann er wahrscheinlich gar nicht – ich meine: schlechte Bücher schreiben. Dafür ist Stanišić zu talentiert und, wie Richard Kämmerlings auf dem Backcover ganz richtig sagt, einfach einer unserer besten Erzähler. Aber cooler wäre gewesen, wenn er sich zu diesem Thema nicht geäußert hätte. Es wird angesichts seiner Vita mit Sicherheit oft nachgefragt, ist ja auch naheliegend und marketingtechnisch eine todsichere Sache, aber leider auch sehr Mainstream. Diese Karte zu ziehen, das hat er doch gar nicht nötig. Sollen sich doch alle ruhig weiter fragen, wie ein Nicht-Muttersprachler, ein Migrant, der erst im Alter von 14 Jahren aus dem damaligen Jugoslawien nach Deutschland kam und unsere Sprache neu lernte, heute einer der profiliertesten deutschsprachigen Gegenwartsautoren werden konnte.

Könnte das nicht einfach unbeantwortet bleiben? Wäre ein „ist so, kann passieren, Talent ist nunmal Talent“ nicht die einzig richtige Antwort auf diese Frage? Warum diese Neugier, warum dieser Zwang, sich auf jedem Lesebühnensofa immer wieder zu den gleichen Fragen zu erklären? Warum ist Herkunft eigentlich immer noch so wichtig? Und spielt man diesem latenten Rassismus, all denen, die nicht wissen wollen, ob man aus Hamburg, Heidelberg oder Hameln kommt, sondern – sie wissen schon, ich mein – ursprünglich herkommt, nicht unbewusst in die Karten, indem man allzu willfährig Auskunft gibt?

Ijoma Mangold hat das jüngst gemacht und da fand ich es noch gut. Auch er hat sich seine Herkunft von der Seele geschrieben. Vielleicht, um das Thema für ein für allemal abzuschließen, um bei künftigen Fragen einfach sagen zu können: „Lesen Sie das Buch, dann wissen Sie wo ich herkomme.“ Eine Art Befreiungsschlag, Angriff statt Verteidigung. Einmal die Hose runterlassen, alles erzählen, und dann ist endlich Ruhe und man kann sich wieder anderen, wichtigeren Themen zuwenden. Jetzt hat es Saša Stanišić auch gemacht. Ganz anders als Mangold, in weiten Teilen sogar besser, doch auf einmal finde ich es gar nicht mehr gut. Und das hat nichts mit dem Werk zu tun, sondern mit dem Thema an sich.

Aber tue ich ihm da nicht Unrecht? Hat sich Literatur nicht immer schon mit Herkunft beschäftigt? Fragen wie: „Wo komme ich her und was macht mich aus?“ sind quer durch alle Epochen das zentrale Sujet zahlloser großer Romane. Und ist die Selbstverortung, das Sich-Finden in erzählten Geschichten nicht einer der Hauptanreize beim Lesen?

Aber kommen wir zurück zum Buch. Dass Stanišić  einer unserer ganz großen deutschsprachigen Autoren ist, wurde ja weiter oben schon erwähnt. Seit ich vor ca. sechs Jahren „Vor dem Fest“ gelesen habe, bin auch ich ein großer Fan. Ich habe ihn auf einer Lesung erlebt, war von seiner lebendigen Vortragsform beeindruckt und habe auch seinen Erzählband „Fallensteller“ sehr gemocht. Und natürlich ist auch „Herkunft“ alles andere als ein schlechtes Werk. Kein Roman, auch wenn er als solcher durchaus durchgehen würde, sondern ein Memoir. Stanišić blickt zurück. Auf seine Kindheit im ehemaligen Jugoslawien, auf die Umstände seines Fortgehens, auf sein Ankommen in Deutschland, die ersten Schritte in einer fremden Welt, auf neue und alte Freunde, auf all die vielen Stanišićs, die in der alten Heimat auf dem Friedhof liegen, auf Vater und Mutter und die demente Großmutter, die immer mehr von ihren Erinnerungen verliert, woraufhin er anfängt, Erinnerungen zu sammeln.

Man hört Stanišić gerne zu, weil er authentisch und ein netter Kerl ist. Und was er sprachlich abliefert, ist wirklich beeindruckend (Subtext: für einen Nicht-Muttersprachler erst recht). Ich glaube, das ist einfach eine Frage von Talent, was man entweder hat oder eben nicht, wenn man Sätze formuliert, die eine Melodie in sich tragen und eine Erzählstimmung erzeugen, die von einer sanften, beinahe fröhlich anmutenden Melancholie geprägt ist. Seine sprachliche Virtuosität zeigt er besonders auf den letzten hundert Seiten, wo er in freier Assoziation das Entgleiten seiner Großmutter in wirre Traumwelten schildert. Das liest sich zwar etwas anstrengend, kommt dem geschilderten Geisteszustand aber sehr nah und ist von ergreifender Emotionalität. Und darüber hinaus ist er auch noch witzig. Nicht diese Art Witz, den Lesebühnen-Autoren an sich haben – ein Schmunzler alle dreißig Sekunden und nach spätestens zweieinhalb Minuten ein Schenkelklopfer – nein, das nicht. Sein Humor ist eher beiläufig, nicht zwanghaft darauf aus, Lacher einzufordern und daher für meinen Geschmack sehr angenehm.

Alles in allem ist „Herkunft“ ein durchaus lesenswertes Buch, das seine Leser unterhält und sich sehr facettenreich und ausführlich mit dem literarischen Megathema „Wo komm ich her, was macht mich aus?“ beschäftigt. Doch wie gesagt – cooler wäre gewesen, hätte Stanišić dieses Buch nicht geschrieben.

________

Foto: Gabriele Luger

Verlag: Luchterhand
350 Seiten, 22,00 €

Hinterlasse einen Kommentar