Zum Inhalt springen

buchrevier

last man reading

  • Startseite
  • Rezensionen
    • Top-Empfehlung
    • SZ Bibliothek
    • dbp
  • Meinung
    • last man reading
    • Interview
    • Letters
    • Listen
    • Helden
  • Ich/Impressum
  • Hörbücher

Kategorie: Top-Empfehlung

Benjamin Myers – Offene See

Wie jeder Buchblogger und jede Buchbloggerin habe auch ich zu Hause einen großen Stapel ungelesener Bücher (im Fachjargon: SUB). Und … Mehr

Benjamin Myers, Offene See

Deniz Ohde – Streulicht

So wenige für den Buchpreis nominierte Titel wie in diesem Jahr habe ich noch nie gelesen. Das Heldinnenepos von Anne … Mehr

Deniz Ohde, Streulicht

Thorsten Nagelschmidt – Arbeit

Ich fand schon seinen letzten Roman richtig toll. Und auch sein neuer ist ziemlich gut, nicht unbedingt besser als „Der … Mehr

Arbeit, Thorsten Nagelschmidt

Lutz Seiler – Stern 111

So ist das wohl, wenn man alt wird – man liest in einem Buch über eine Zeit, die man selber … Mehr

Lutz Seiler, Stern 111

Valerie Fritsch – Herzklappen von Johnson & Johnson

Wenn wir über dieses Buch reden, dann bitte nicht über die Geschichte, die es erzählt. Denn die ist ziemlich durchschnittlich … Mehr

Herzklappen, Valerie Fritsch

Moritz von Uslar – Nochmal Deutschboden (Hörbuch)

Der erste Teil aus dem Jahr 2009 hat mich schon nicht interessiert. Tendenziös und vorhersehbar, so mein Vorurteil. Was soll … Mehr

Moritz von Uslar, Nochmal Deutschboden

Stefanie de Velasco – Kein Teil der Welt

Wir leben in einer Welt, die immer radikaler wird. Und je länger ich darüber nachdenke, umso mehr scheint mir das … Mehr

de Velasco, Kein Teil der Welt

Jackie Thomae – Brüder

Ich frage mich, ob das Lesen eines Romans ausreicht, um nachzuempfinden, wie das ist, mit dunkler Hautfarbe in Deutschland aufzuwachsen? … Mehr

Brüder, Hanser Berlin, Jackie Thomae

Eugen Ruge – Metropol

Mein Gott ist das alles schon lang her. Die UDSSR – wer von den unter Vierzigjährigen kennt überhaupt noch diese … Mehr

Eugen Ruge, Metropol, Rowohlt

Katja Oskamp – Marzahn, mon amour

Geschichten einer Fußpflegerin.  Ich habe eine neue Schreibtechnik erlernt. Sie nennt sich Clustern, kommt im Prinzip noch vor dem eigentlichen … Mehr

Katja Oskamp, Marzahn, mon amour

Friedemann Karig – Dschungel

Wie ist das eigentlich, wenn Journalisten Romane schreiben? Was darf man da erwarten? Zumindest eine gut recherchierte Story, sollte man … Mehr

Dschungel, Friedemann Karig, HHV, Ullstein

Sibylle Berg – GRM Brainfuck (Hörbuch)

Der mittelalte Mann sitzt in seinem Sessel und schmunzelt. Gesundheitszustand: den Umständen entsprechend. Beruf: irgendwas mit Medien. Intelligenz: durchschnittlich. Ethnie: Migrationshintergrund. … Mehr

GRM, sibylle Berg

Alfred Döblin – Berlin Alexanderplatz

Da ist also dieser Franz Bieberkopf, einsachtzig groß und kräftig. Einer mit ‘nem ganz normalen Leben, das nicht immer einfach … Mehr

Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz

T.C. Boyle – Das Licht (Hörbuch)

Ich gestehe, ich habe tatsächlich noch nie ein Buch von T.C. Boyle gelesen. Und warum das so ist, kann ich … Mehr

Das Licht (Hörbuch), T.C.Boyle

Michel Faber – Das Buch der seltsamen neuen Dinge

Ich dachte schon, es wäre vorbei mit dem Lesen. Dachte ich hätte es übertrieben, mir zu viel zugemutet, hätte das … Mehr

2018, Das Buch der seltsamen neuen Dinge, Kein&Aber, Michel Faber

Robert Menasse – Die Hauptstadt (Hörbuch)

Nicht immer war ich einverstanden. Doch im letzten Jahr schon. Da haben sie mal alles richtig gemacht, haben einen Roman … Mehr

2018, Die Hauptstadt, Hörbuch, Robert Menasse

Elena Ferrante – Die Neapolitanische Saga Band 1-4 (Hörbuch)

Gestern Abend hieß es Abschied nehmen. Zum letzten Mal bin ich den Stradone entlanggegangen, vorbei an der ehemaligen Salumeria, der … Mehr

Elena Ferrante, Hörverlag, Neapolitanische Saga, Suhrkamp

Daniel Kehlmann – Tyll (Hörbuch)

Ich hätte das Buch jetzt gerne in der Hand, um es durchzublättern, ein paar Absätze zu lesen und nochmal kurz … Mehr

2017, Daniel Kehlmann, Hörbuch, Tyll

Sina Pousset – Schwimmen

Dieses Buch ist mal wieder der Beweis. Man braucht nicht unbedingt eine Geschichte, die sich deutlich von anderen unterscheidet, nicht … Mehr

2017, Schwimmen, Sina Pousset, Ullstein

Stefan Ferdinand Etgeton – Das Glück meines Bruders

Ganz lesen wollte ich es eigentlich nicht. Jedenfalls jetzt noch nicht. Nur mal reinschauen, bisschen schnuppern, blättern, ein paar Seiten … Mehr

2017, C.H. Beck, Das Glück meines Bruders, stefan Ferdinand Etgeton

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge
Follow buchrevier on WordPress.com

Buchrevier auf Facebook

Buchrevier auf Facebook

Buchrevier auf Instagram

Man wird ja wohl noch sagen dürfen, dass es immer noch ein bisschen schlechter geht. (Auf dem Cover abgebildet: die Lunge des Autors) #einbucheinsatz #michelhouellebecq #buchrevier
Was man so in Schubladen findet, die man nur alle paar Jahre öffnet. #keinphotoshop #minibuch #buchrevier

Neueste Kommentare

floskel bei Fabian Neidhardt – Immer noch…
Wolfgang Brandt bei 7 Gründe, warum die Leipziger…
Gabriele Lauffer bei 7 Gründe, warum die Leipziger…
petraelsner bei 7 Gründe, warum die Leipziger…
Stefanie bei Benjamin Myers – Offene…

RSS-Links

  • RSS - Beiträge
WordPress.com.
Abbrechen

 
Lade Kommentare …
Kommentar
    ×