Halt, stopp, genug! Meinetwegen, dann gebe ich es halt zu. Ja, ja, ja … es ist wahr. Ich bin süchtig. Und zwar schon seit mehr als sechs Jahren. Seit damals kann ich nicht mehr davon lassen, habe mir sogar einen kleinen Vorrat angelegt, damit ich immer was von ihm im Haus habe. Aber das wird auch nicht mehr lange halten, und was mache ich dann?
Doch genug von diesem allzu offensichtlichen Analogie-Verwirrspiel. In Anbetracht der oben stehenden Headline wird ein Jeder längst erraten haben, dass ich natürlich kein Trinker bin, nicht süchtig nach Alkohol oder anderen Drogen, sondern einfach nur süchtig nach Fallada. Seit seinem von den Amerikanern wiederentdeckten Bestseller ‚Jeder stirbt für sich allein‘ bin ich diesem Ausnahmeschriftsteller verfallen, habe mir alles besorgt, dessen ich antiquarisch oder als Neuauflage beim Aufbau-Verlag habhaft werden konnte. Seitdem lese oder höre ich jedes Jahr maximal zwei seiner Werke, nicht mehr, denn der Vorrat soll, ja muss, noch einige Jahre halten. Und noch kein einziges Mal war ich enttäuscht, ganz im Gegenteil: Ich werde mit jedem gelesenen Werk immer mehr zum Fan, verneige mich ehrfürchtig vor dieser literarischen Lebensleistung.
‚Der Trinker‘ ist ein postum erschienenes Spätwerk Falladas und weitestgehend autobiografisch, denn das, was seinem Protagonisten Erwin Sommer widerfährt, ist ziemlich deckungsgleich mit Falladas Leben im Jahr 1944, was dieser Auszug aus Falladas Wikipedia-Kurzbiografie belegt: „Nach dem Scheitern der Ehe Falladas wurde diese am 5. Juli 1944 geschieden. Im Streit mit seiner geschiedenen Frau schoss er am 28. August 1944 schwer angetrunken mit einer Terzerol-Pistole in einen Tisch. Daraufhin wurde er wegen versuchten Totschlags angeklagt und am 4. September 1944 in den Maßregelvollzug – im 2. Obergeschoss der „Abteilung Heil- und Pflegeanstalt“ (Hafthaus I) der Landesanstalt Neustrelitz-Strelitz – zur Beobachtung eingewiesen.“
In groben Zügen entspricht das dem Handlungsverlauf dieses Romans. Jetzt mag man vielleicht einwenden, lediglich das niederzuschreiben, was man selbst erlebt hat, sei keine große Kunst. Was als Aussage generell und bei diesem Autor erst recht nicht zutrifft. Klar, eigenes Erleben ist immer authentischer als irgendetwas gut Ausgedachtes. Aber hier wird das Wort ‚authentisch‘ noch mal neu definiert. Fallada ist seinem Protagonisten Erwin nicht nur nah, er durchdringt ihn geradezu, ist mehr nur als nur die Figur. Ist gleichzeitig auch alles, was sie umgibt, antreibt und lähmt: Es, Ich und Über-Ich.
Wie oft sehe ich Obdachlose in irgendwelchen Hauseingängen liegen und frage mich: was hat sie so aus der Bahn geworfen? Jetzt weiß ich es oder zumindest glaube ich, eine Ahnung davon zu haben. Jetzt kann ich mir in etwa vorstellen, was für Stimmen im Inneren dieser Menschen wüten. Diese ganz spezielle Trinker-Logik, das Gedanken-Karussell, die eigenen Wahrheiten, der eingeschränkte Blickwinkel und das sich immer mehr verzerrende Selbstbild. Hier bekommt man all das aufs Schmerzlichste vorgeführt.
Ja, es hat stellenweise richtig weh getan, diesen Worten zu lauschen. Zu hören, wie Erwin Sommer immer mehr im Elend versinkt, er das aber gar nicht mehr wahrzunehmen scheint. Alles verloren, aber die Flasche Korn in der Hosentasche ist heil geblieben – was für ein Glück. Ich musste beim Hören manchmal Pause machen, konnte den Absturz des Helden kaum ertragen, so stark hat mich die Geschichte berührt.
Nicht, dass ich nicht wüsste, was passiert, wenn man süchtig ist. Aber hier geht es nicht um Faktenwissen und Verständnis, hier schlüpft man als Leser oder Zuhörer in die Haut des Betroffenen und erlebt das alles mit, ist für den Moment selber süchtig und dem Elend geweiht. Identifikationslevel = 100 Prozent. Literaturgenuss auch.
Dabei hatte ich bei diesem Hörbuch vom Anfang bis zum Ende ein ganz großes Problem mit dem Sprecher, einem gewissen André Grotta. Seine düster getragene Vortragsweise und die kehlig klingende, immer wieder brechende Stimme hat mich sehr gestört. Der Text braucht solch eine Unterstützung nicht. Ich wollte wissen, wie alt der Sprecher ist und wie er aussieht. Bei Google findet man nichts über diesen Mann. Kein Foto, keine Information über Alter und Profession, nur ein weiteres Hörbuch, das er eingesprochen hat.
Egal, letztlich spricht es nur für die hohe literarische Qualität der Romanvorlage, wenn selbst ein komplett fehlbesetzter Sprecher es nicht schafft, einem den Spaß am Hörbuch zu vergällen.
__________
Foto: Gabriele Luger
Hörbuch: Hierax Medien (erschienen 24.01.2020)
Gesprochen von André Grotta
11 h, 37 min
Hörprobe
Fallada ist genial. Besonders jeder stirbt für sich allein , habe ich sehr gern gelesen
LikeGefällt 1 Person
Tja, wer einmal aus dem Blechnapf… ach ne, wer einmal die ältere Literatur entdeckt. Da waren schon Könner dabei. Und ja, wer natürlich Selbsterfahrung mitbringt und das dann auch noch umsetzten kann…
LikeGefällt 1 Person